Balladen

Eine Ballade im Bereich der Unterhaltungsmusik ist ein Musikstück mit langsamen Tempo. Man kann den Text als mehrstrophiges Gedicht mit lyrischen Elementen bezeichnen, der oftmals von Dramatik geprägt ist.

Jazz

Den Jazz gibt es schon an die 150 Jahre. Es gibt viele Jazzarten: u.a. Modern, Mainstream Jazz oder improvisierten Jazz. Die Wurzeln dieser anspruchsvollen Stilrichtung findet man in den Südstaaten der USA und sie verbindet gewisse Stilelemente aus Afro- und europäischer Musik. Bekannter Jazzmusiker sind z.  B. Louis Armstrong, Franz Sinatra, Ella Fitzgerald. Dieses Genre ist passend zu Sektempfang und Begleitung zum Dinner.

Brautwalzer

Brautwalzer – auch Brauttanz oder Hochzeitswalzer genannt. Der erste gemeinsame Ehewalzer hat eine symbolische Bedeutung, die bis in die griechische Mythologie zurück geht. Dieser Tanz ist das traditionelle Highlight jeder Hochzeitsfeier, mit dem das Brautpaar die Hochzeitsfeier offiziell eröffnet. Es gibt mittlerweile verschiede Formen des Eröffnungstanzes und es muss nicht mehr zwingend ein Walzer sein.

Oldies

Ähnlich Evergreen. Meistens populäre Lieder aus der Unterhaltungsmusikbranche, die immer wieder gerne gehört werden und ungefähr 20-30 Jahre zurück liegen. Ab wann es für jemanden „old“ wird, ist oft eine Definitionssache. Ein Oldie weckt Erinnerungen und Assoziationen und nicht selten altern sie gemeinsam mit ihren ersten Hörern 😉

Disco

Disco…abgeleitet von Diskothek wurde um 1975 zu einem eigenständigen Musikgenre. Discomusik hat viele Einflüsse und ist eine Stilrichtung der Popmusik und zeichnet sich durch die gute Tanzbarkeit, dem Groove aus.

Zu den namhaften Künstlern dieses Genres zählen z.B.: Gloria Gaynor, Bee Gees, Boney M., Barry White u.v.m.

Pop

Die Popmusik entstand ab ca. den 1950er-Jahren. Sie ist eine zeitgenössische Form der Unterhaltungsmusik, auch „Mainstream“. Bekannte Pop-Musiker sind z B. die schwedische Popgruppe Abba oder Michael Jackson, Tina Turner, Madonna oder auch Britney Spears.

DJane

Weiblicher Discjockey, DJ, Deejay. Die Djane/der DJ spielt individuelle, auf Tonträger gespeicherte Musik ab und hat das Know how, um bei einem Event gemischten Alters die richtige Musikauswahl zu treffen.

Rock

Eine eher laute Musikrichtung, die traditionell meist aus elektrischen bzw. akustischen Gitarren, Drums, Bass, ggf. Synthesizer und Gesang besteht. Die Wurzeln dieses Musikgenres lagen im Rock’n’Roll der 40er- und 50er Jahre. Neben dem Oberbegriff Rock, gibt abgeleitete Musikstile wie: Hard Rock, Punk und Heavy Metal, die man hier gemeinsam nennen darf. Bekannte Rockmusikgruppen: ACDC, Nirvana, Led Zeppelin, The Rolling Stones u.v.m.

Evergreens

Ein Evergreen ist -auf die Musik bezogen- ein beliebtes Musikstück, ein Klassiker, ein Gassenhauer oder ein sogenannter Dauerbrenner. Der Evergreen liegt etliche Jahre zurück und anstatt zu verblassen, wird dieser Ohrwurm immer noch gerne gehört, ist zeitlos und bleibt dadurch „immer-grün“.

Schlager

Als Schlager werden allgemein leichte, eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der Popmusik mit oft deutschsprachigen, gerne auch sentimentalen Texten bezeichnet. Bekannte Schlagerstars sind z. B. Helene Fischer, Andrea Berg etc.

Halbplayback

Nicht zu verwechseln mit Vollplayback! Ein Halbplayback gibt nur einen Teil der Musik vom Band wieder, während der andere Teil, der Gesang live auf der Bühne begleitend zum Instrumentalplayback vorgetragen wird. Die Begleitmusik für den Sänger ersetzt sozusagen eine Band. Das Musikplayback kann z.B. nur Klavier (Trauung, Sektempfang) sein oder zur Feier mit voller Instrumentierung in beliebigen Stilrichtungen, die meist exakt am Original angelehnt sind. Beim Halbplayback singt die Sängerin/der Sänger ausschließlich live.

Swing

Rhythmischer, belebter Gesellschaftstanz. Ursprünglich aus den USA in den 20er – 30er Jahren und ist dem Jazz sehr angelehnt. Die sogenannte „Swing Ära“ war vor allem durch Big Bands prägend. Dieses Genre ist passend zu Sektempfang und Begleitung zum Dinner.